Startseite > ., Stilfrage > Cry on my shoulder! | Mode ist Macht    

Cry on my shoulder! | Mode ist Macht

Thursday, 15. October 2009

Mal breit, mal zart, verziert, geschmückt. Bei jeder weiblichen Bewegung, unübersehbar immer im Mittelpunkt des Geschehens: die Schulter. Sie ist wieder da. Und da fast alle Modemacher von Balmain bis Dolce & Gabbana zumindest in dieser Saison auf „casual“ pfeifen, wird um so mehr auf Oberkörpervolumen gebaut. Wer dabei allein an Puffärmel denkt, hat die großflächige Bepolsterung unter Blazer und Kleid übersehen, die 2009 – man darf gespannt sein – auch abendgarderobentauglich feierlich einsetzbar ist. Zelebriert wurde die Schulteraufrüstung als Zeichen weiblicher Stärke bereits vor zwanzig Jahren:1987 als Alice Schwarzer die PorNO-Kampagne ins Leben rief und auch im Jahr als die Mauer fiel, nannte man diesen Look „Power Dressing“. Heute endlich neigt Frau wieder dazu, unmissverständlich darauf hinzuweisen, dass sie stark, mündig, mächtig ist – mit breitem Rücken gegen die Welt, schafft sich doch so Einiges.

Schulterskizze12

Vielleicht also auch ein Versuch der Exzentrikerin Lady Gaga – eine der Ersten, die öffentlich die Schulter zurück ins Spiel brachte – an Maggie Thatcher zu erinnern? Beyoncé, Rihanna, Dita von Teese und Diane Kruger präsentierten sich längst vorbildlich auf der internationalen Starbühne mit starker Schulter. Bleibt zu hoffen, dass auch auf der diesjährigen BAMBI-Verleihung – immerhin in einem Land, das in der zweiten Periode von einer Frau regiert werden wird – das „Power Dressing“ vertreten ist. Jana Pallaske oder Karoline Herfurth zum Beispiel würde die betonte Schulter stehen. Und auch Heidi Klum sähe exzellent darin aus. Da Frau ja vor allem vorankommen will, bleibt noch die Frage der passenden Schuhe zum Schulterlook. Weder sexy noch imposant, eher peinlich dramatisch wäre es, würden besagte Favoritinnen zwar in breiten Schultern, aber in 20 Zentimeter High-Heels, nicht über den Teppich schreiten, sondern trippeln.

Text > Hildegard Reh
Modezeichnungen> Kathrin Schäfer

Author: BAMBIblog

Bitte Kommentar hinterlassen